Seminar: SFirm mit Cash Management (Inland) und Depooling

Zielgruppe

Anwender/innen bzw. Berater/innen, die Kenntnisse zum SFirm Cash Management einschließlich des Depoolings erwerben möchten.

Voraussetzungen

Grundlegende Kenntnisse in der Anwendung und Administration des Programms sollten vorhanden sein.

Art und Dauer

Präsenz-Seminar

1 Tag, 9:00 - 17:00 Uhr

Online-Seminar

2 Blöcke zu je einem halben Tag.

Die genauen Zeiten entnehmen Sie bitte der Anmeldeseite.

Seminarziel

Das Leistungsspektrum der Funktionsbereiche Cash Management (Inland) und Depooling kann von den Teilnehmer/innen auf die praxisorientierten Einsatzmöglichkeiten beim Kunden übertragen werden. Die erforderlichen Arbeitsprozesse des Finanzdisponenten eines Unternehmens werden unter Berücksichtigung des Umfelds von Firmenkunden und Kreditinstituten vermittelt.

Inhalte

Ziele und Leistungsspektrum eines Cash Managements

  • Ziele und Einflussgrößen im Liquiditätsprozess
  • Definition von Begrifflichkeiten und theoretische Abgrenzungen des Cash Managements
  • Produktprofil Cash Management in SFirm
  • Arbeitsprozesse im Unternehmen und die tägliche Arbeit des Finanzdisponenten
     

Konfiguration der Kundenversion

  • Konfiguration Cash Management in SFirm
  • Datenbanken einrichten (Auftraggeber, Konzerne,....)
  • Zinskonditionen und Parameter für Konten einrichten
  • Individuelle Kundenparameter
     

Plandaten bearbeiten und mit Kontoumsätzen abgleichen

  • Plandaten in SFirm bearbeiten
  • Plandaten aus externen Systemen importieren
  • Plandaten aus den Zahlungsverkehrsfunktionen in SFirm erzeugen
  • Plandaten aus Kontoumsätzen erzeugen
  • Plandaten über fremde Zahlungsverkehrsdateien erzeugen
  • Plandaten mit Kontoinformationen abgleichen
  • Vormerkposten (MT942 einlesen)
     

Valutensalden und Liquiditätsstatus ermitteln

  • Valutensalden des Tages und der folgenden Perioden
  • Plandaten und Vormerkposten in der Valutendarstellung
  • Planungsgenauigkeit und Parameter in SFirm
     

Pooling (Saldoausgleich/Kontokonzentration durchführen)

  • Sonderfälle des Poolings
  • Funktionen der Parametermaske bearbeiten
  • Saldoausgleich / Kontokonzentration unter Berücksichtigung der unterschiedlichsten Einflußfaktoren.
  • Transfersimulation der Aufträge an die Institute - URGP
     

Ziele und Leistungsspektrum eines Depoolingprogramms

  • Gesetzliche Grundlagen 
  • Theoretische Abhandlung zum Depooling
     

Konfiguration von Depooling für Cash Management in SFirm und netzinternes Pooling (S-Zentral)

  • Konfiguration von Cash Management für die Zusammenarbeit mit dem Depooling
  • Konfiguration für den Einsatz von Depooling (ohne Cash Management) in Zusammenarbeit mit einem netzinternen Pooling (z. B. S-Zentral)
  • Definition der Haupt- und Nebenkonten
  • Zinskonditionen für die zwischenbetriebliche Verrechnung
  • Manuelle Erfassung von Depoolingumsätzen
  • Manuelles Identifizieren von Depoolingumsätzen
  • Automatisches Identifizieren von Depoolingumsätzen
  • Pflege der Geschäftsvorfallcodes in Depooling
  • Ermittlung der Zinszahlungen für die Intercompany-Forderungen und -Verbindlichkeiten pro Saldo und Nebenkonto
  • Sicherung und Wiederherstellung der Depoolingauswertungen

Änderungen vorbehalten.

Praxisteile

Zu jedem Themenbereich gehören praxisbezogene Übungen.